DAS WEIBLICHE FETTGEWEBE
Wir kennen sie alle. Die unschönen Dellen, die sich mit der Zeit an Oberschenkel und Po bilden, ohne dass wir unseren Lebensstil oder unsere Sportroutine geändert haben. Warum ist das so? Und gibt es überhaupt eine Möglichkeit, dem entgegen zu wirken?
Grundsätzlch sind bei einer Frau die Fettzellen unter der obersten Hautschicht nicht wie beim Mann netzartig verwoben, sondern in Kammern einzeln nebeneinander angeordnet. Wenn wir also im Laufe unseres Erwachsenenlebens an Gewicht zulegen, bewegen sich die vergrösserten Fettzellen nach oben, verformen dadurch die Zellwände und drücken gegen die Oberhaut.
Unter berücksichtigung verschiedener individueller Faktoren wie z.b. die Veranlagung, Medikamente, die Bewegungsroutine oder die Essgewohnheiten, bildet sich dann ein dellenförmiges Bild der Oberhautschicht ab, die sogenannten Cellulite bzw. Orangenhaut.
Wir unterscheiden grundsätzlich 3 Stadien von Cellulite. Als erste Stufe der Cellulitis wird gesehen, wenn sich die Eindellungen durch Zusammenschieben der betroffenen Hautpartien zeigt. Das zweite Stadium zeigt sich dadurch, dass diese typische Orangen Struktur auch bei einem seitlichen Lichteinfall oder bei Anspannung der Muskulatur zu sehen ist. Die dritte und letzte Stufe ist dann erreicht, wenn die Cellulite in jeder Lage nicht mehr zu übersehen ist.
DIE TECHNOLOGIE VON VELASHAPE
Da mit zunehmendem Alter die Haut-Zellaktivität die Tendenz haben nachzulassen, entstehen dadurch eine Beschleunigung der Fetteinlagerung und eine erhöhte Komprimierung der Blut- und Lymphgefäße. Mit Velashape kobinieren wir drei verschiedene Technologien zur Körperstraffung und um die Bereiche zu konturieren, die Diäten und Sport trotzen. Der Fettstoffwechsel wird durch eine regelmässige Behandlung mit Velashape erhöht, der Lymphfluss verbessert und die Fettkammern werden kleiner.
Eine der drei Technologien von Velashape sorgt durch die kontinuierliche Aktion des Rollers in Kombination mit einem Vakuum eine lokale Mobilisierung der tiefen Hautschichten und reduziert die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Unterhautfettgewebes.
So nimmt die Durchblutung zu, die Lymphen werden aktiviert und mit darauf beruhender Abnahme von übermäßiger Flüssigkeit im Gewebe führt es gleichzeitig zur Verbesserung der allgemeinen zellulären Funktionen und Abtransport von Giftstoffen und überschüssigem Wasser im Bindegewebe.
Frühere Technologien wie die Maderottherapie, LPG oder Endermologie arbeiteten ausschliesslich mit der oben genannten Mechanik zur Behandlung der betroffenen Hautpartien. Die technologische Weiterentwicklung von Velashape integriert mit der Radiofrequenzenergie und der 940 nm Lasertechnologie zwei zusätzlichen Technologien und erzielt somit erweiterten Effekt der betroffenen Zonen.
Dank der integrierten RF und des Lasers, wird die Thermoenergie in das Zielgebiet transportiert und führt zu einer tiefen Erwärmung der Fettzellen, des umliegenden Bindegewebes und der Kollagenfasern im Unterhautgewebe. Diese Erwärmung stimuliert in Kombination mit der Vakuumtherapie das Wachstum von neuem Kollagen sowie Elastin und führt damit zu einer lokalen Straffung der Haut. Der Körperumfang wird an dieser Stelle verringert und die Hautstruktur und -textur werden merklich verbessert.
Alle unsere Angebote ZU BODY & Wellbeing
DAS SAGEN UNSEREN KUND:INNEN
UNSERE PREISE ZU BODY & WELLBEING
Gibt es Nebenwirkungen?
Nein, Nebenwirkungen sind sehr selten und, wenn sie auftreten, sehr schwach. Direkt nach der Behandlung kann die haut gerötet, warm oder minimal geschwollen sein. Bei manchen Kundinnen kommt es vor, dass durch das Vakuum kleine blaue Flecken entstehen, welche jedoch rasch abklingen.
Wie lange halten die Ergebnisse?
Die Resultate sind individuell verschieden und meist über mehrere Monate sichtbar. Aufgrund von Stoffwechselprozesse und natürlicher Hautalterung unseres Körpers, empfehlen wir regelmässige Auffrischungsbehandlungen etwa alle 2-3 Monate, um das Ergebnis zu stabilisieren.
Hilft VelaShape auch beim Abnehmen?
Nein, VelaShape ist keine Methode zur Gewichtsreduktion. Es handelt sich um eine Behandlung zur Körperformung und Hautglättung, nicht zur Diät- oder Adipositastherapie. Ideal ist VelaShape für Frauen und Männer, die ihr Gewicht halten, aber Problemzonen und Cellulite verbessern möchten. In Kombination mit gesunder Ernährung und Bewegung können die Ergebnisse verstärkt und länger erhalten werden.
Tut die Behandlung weh?
Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei. Viele Kundinnen empfinden das Gefühl ähnlich wie eine kräftige, warme Massage. Durch das Vakuum und die Erwärmung kann die Haut spürbar durchblutet werden, was ein leichtes Ziehen oder Wärmegefühl verursacht. Nach der Behandlung kann die Haut kurzfristig etwas gerötet sein, was jedoch schnell abklingt.
Wie viele Behandlungen brauche ich?
Die Anzahl hängt vom individuellen Ausgangszustand und dem gewünschten Ergebnis ab. In der Regel empfehlen wir eine Kur von 6–8 Sitzungen im wöchentlichen Abstand. Erste sichtbare Verbesserungen zeigen sich oft schon nach 3–4 Behandlungen. Um das Ergebnis langfristig zu erhalten, sind Auffrischungen alle paar Monate sinnvoll.